 |
Regina Bouillon: Seminare |
|
|
|
|
|
 |
Mein Blog: 1001
Softskill |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Verfassen von Fachtexten
Fachwissen ist nur eine
Grundlage für einen guten Fachtext, eine andere ist die sprachliche
Form. In den meisten Ausbildungsgängen wird die sprachliche Seite
nicht behandelt.
Für viele Menschen ist es
daher ungewohnt, ihr Fachwissen aufzuschreiben und eine
verständliche Form zu bringen. Fachtexte sind oft unnötig
kompliziert. Die komplizierte Form eines Textes wird häufig zum
Qualitätsmerkmal stilisiert.
Das Seminar umfasst den
gesamten Prozess des Schreibens von der Erschließung des Themas bis
hin zur Endfassung:
- Lesen und verstehen
- Vorbereiten und
strukturieren
- Schreiben
- Form geben
- Techniken verwenden
- Ergebnisse kommunizieren
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Rhetorik
Dieses Seminar hat andere
Inhalte als das Seminar "Präsentation". Beide Seminare ergänzen
sich.
Am Anfang dieses Seminars
steht eine Bestandsaufnahme. Die Teilnehmer sollen erkennen, welche
Aspekte der Rhetorik sie beherrschen und welche sie verbessern
sollten. Es wird sowohl das Verfassen von Reden geübt als auch das
Vortragen.
Zu Beginn wird die
klassische Rhetorik kurz vorgestellt und es wir gezeigt, welche
Bestandteile heute noch verwendet werden können. Der Hauptteil
widmet sich der modernen Rhetorik. Dazu gehören vor allem
vorbereitete Reden von üblicher Dauer sowie Kurzreden und
Spontanreden.
Ein Thema ist die
Vorbereitung einer Rede, wobei Ideenfindung, Struktur, Stilkunde und
Publikumsorientierung Inhalt sind. Im Kapitel "Vortragen" werden
unter anderem Stimme, Körpersprache und der Umgang mit Lampenfieber
besprochen. Das Reagieren auf Fragen und die Schwierigkeiten in der
Diskussion mit dem Publikum bilden ein weiteres Kapitel. Zum
Abschluss wird gezeigt, wie man sich durch Auswertung der eigenen
Reden weiter verbessern kann.
Die Teilnehmer sollen im
Verlauf des Seminars eine Rede vorbereiten und halten.
Videoaufzeichnungen sind möglich.
1.1.
Einleitung: Klassische Rhetorik
2.2. Moderne
Rhetorik
2.1
Grundlagen
2.2
Vorbereiten der Rede
2.3
Vortragen der Rede
2.4
Dialog mit dem Publikum
3.
Auswertung
|
|
|
|
|
|
- Zwei verwandte Modelle:
Ich-Zustände und Lebensanschauungen
- Verständlichkeit
- Selbstwertgefühl als
Basis der Kommunikation
- Gesprächstechniken
|
|
|
|
|
|
Kreativitäts- und Problemlösungstechniken
Häufig wird Brainstorming als bewährtes
Kreativmittel empfohlen und es ist wenig bekannt, dass schon in den
fünfziger Jahren ernst zu nehmende Zweifel an der Wirksamkeit dieser
Methode geäußert wurden.
In diesem Seminar werden verschiedene Methoden
vorgestellt, ausprobiert und sehr kritisch betrachtet. Außerdem gibt
es einen Einblick in die neuere Kreativitätsforschung. Gemeinsam mit
den Telnehmern werden passende Methoden für die praktische Anwendung
ausgewählt.
|
|
|
|
|
|
Bewerbungstraining
Die
schriftliche Bewerbung ist der wichtigste Bestandteil des
Bewerbungsverfahrens. Wer diese erste Hürde nicht überwindet, wird
gar nicht erst die Gelegenheit bekommen, sich in einem
Vorstellungsgespräch zu bewähren. Viele Bewerber wissen nicht, was
auf der „anderen Seite“ passiert. So entstehen unnötige Fehler.
Die
Sequenz über das Vorstellungsgespräch umfasst auch praktisches
Training mit Videoaufzeichnung.
1.
Verständnis für den Leser
-
Der Leser der Bewerbung
-
Das Ziel der Bewerbung
-
Über Auswahlmethoden
2.
Arten der Bewerbung
3.
Aufbau einer schriftlichen Bewerbung
-
Lebenslauf
-
Profil
-
Anschreiben
-
Anlagen
4.
Die Online-Bewerbung
5.
Schritte nach der Fertigstellung
6.
Das Vorstellungsgespräch
|
|
|
|
|
|
Personalauswahl
Es
gibt viele Methoden zur Auswahl von Personal, von denen in
Deutschland gewöhnlich nur wenige genutzt werden. Manche Verfahren
sind sehr aufwändig, andere weniger.
Die
Ziele des Seminars sind:
-
Erhöhen der
Treffsicherheit bei der Personalauswahl
-
Delegieren der
Vorauswahl und dadurch Entlastung der Leitungsebene
-
Sinnvoller und
effizienter Einsatz von Auswahlmethoden
-
Stellenausschreibung
-
Finden von Kriterien
-
Formulieren einer Ausschreibung
- Kriterien, Fristen, Konditionen
- Einfordern eines Qualifikationsprofils (ev. auch von
Schriftproben)
-
Platzieren der Ausschreibung
-
Einengen des Bewerberkreises
-
Sichten der Bewerbungsunterlagen
-
Vorsortieren, Vorbewerten (Tapete)
-
Analyse des Anschreibens, des Lebenslaufs, der Zeugnisse, des
Qualifikationsprofils und des Fotos
-
Aufstellen einer Arbeitshypothese (Grundlage für Fragen im
Interview)
-
Formulieren einer Einladung
-
Formulieren einer Absage
-
Interview
-
Zusätzliche Hilfen mit wenig Aufwand
-
Graphologie
-
Körpersprache
-
Gesprächsdeutung
-
Recherche
-
Zusätzliche Hilfen mit viel Aufwand
-
Gesamtauswertung
-
Probezeit (für beide Seiten)
-
Besonderheiten bei der internen Personalauswahl
|
|
|
|
|
|
-
-
-
-
-
|
|
|
Moderation
Von der Vorbereitung bis zum Abschluss einer Moderation
werden die einzelnen Schritte besprochen. In Beispielen wird gezeigt, welche
Konflikte auftreten können und wie der Moderator damit umgeht.
- Grundregeln
- Ablauf
- Methoden
- Konflikte
|
|
|
|
|
|
Kreatives Schreiben
Texten kann man lernen. Es gibt Methoden zur Förderung
der Kreativität, es gibt Regeln zum Aufbau eines Texts und zur Stilistik.
Alle Gebiete der Prosa können in einem Seminar besprochen werden, es ist
aber auch möglich, sich auf ein Thema zu konzentrieren. Das Thema "Roman"
umfasst neben Kreativitätstechniken die Konstruktion der Geschichte (Plot).
Außerdem wird Dialog-Technik behandelt sowie Stilistik. Andere Themen sind
Pressetexte, Berichte, Briefe oder Texte für das Internet. |
|
|
|
|
|
Selbstorganisation
Selbstorganisation und -motivierung können jedem Menschen
helfen, der Schwierigkeiten mit der Zeitplanung und der Ordnung hat. Neben allgemeingültigen
Grundregeln gibt es eine große Bandbreite an verschiedenen Methoden, sodass
eine individuelle Auswahl getroffen werden kann.
- Ziele
- Problemanalyse
- Selbstorganisation
- Selbstmotivierung
- Methodenvergleich
- Zeitpläne
- Erfolgskontrolle
Einer der Schwerpunkte ist die
Selbstorganisation am Computer, vor Allem im bei der Benutzung des
Internets.
|
|